
Pädagogische
Ansätze
Klassisch-christliches Konzept
Das klassisch-christliche Konzept betont die Vermittlung von Grundfähigkeiten, die in die Lage versetzen, frei und eigenständig zu denken. Der Ansatz geht zurück auf die freien Künste der Antike, von denen drei (das sogenannte Trivium) zum Aufbau eines Lehrplanes von der Grundschule bis zur Oberstufe genutzt werden. Diese Grundfähigkeiten lauten Grammatik, Logik und Rhetorik. Entsprechend der Entwicklungsphasen der Kinder ist das Ziel, ihnen in jeder Altersstufe die Fähigkeit zu vermitteln, die sie besonders gut aufnehmen können.
Für die Arbeit in der Grundschule bedeutet das im Besonderen die Vermittlung von Fakten und Grundfähigkeiten. Die natürliche Begeisterung für das Auswendiglernen wird genutzt, um eine Basis für die spätere vertiefte Auseinandersetzung mit den gelernten Inhalten zu schaffen.
Charlotte Mason
Charlotte Mason (1842-1923) war eine britische Pädagogin, deren Erkenntnisse und Ansätze wir insbesondere für die Arbeit in der Grundschule für sehr gewinnbringend halten. Vier ihrer Hauptansätze seien hier kurz erwähnt:
Aufenthalt in der Natur
Der Aufenthalt in Gottes Schöpfung fördert die Gesundheit von Körper und Geist und ist allein deshalb auch im Schulalltag enorm wichtig. Zudem können die Kinder in der Natur die Wunder der Schöpfung bestaunen, beobachten und beschreiben lernen. Im Schulkontext wird dadurch ihr natürlicher Forscherdrang mit fundiertem Wissen ergänzt. Es ist unser Wunsch, einen naturwissenschaftlichen und zugleich anbetenden Blick auf die Natur zu fördern.
Lebendige Bücher
Lebendige Bücher vermitteln nicht nur Fakten, sondern beschreiben Gedankengänge, Geschichten und Ideen, in die sich der Leser hineinversetzen kann und die dadurch lebendig werden. Hierbei reicht das Spektrum von erzählenden Geschichtsbüchern, durch deren Erzählung ein lebendiges Hineinversetzen in vergangene Zeiten möglich wird, bis hin zu fiktiven Geschichten, durch die sich der Leser in die Fragen und moralischen Entscheidungen der Personen hineinversetzt. Wenn Wissen, Geschichte und Moral durch lebendige Geschichten vermittelt wird, bleiben die Lektionen oft lebenslang in Erinnerung. Auch im Bereich der Kinderliteratur gibt es solche lebendigen Bücher und es ist unser Ziel schon beim Lesenlernen die Freude an hochwertiger Literatur, guten Geschichten und dem Lesen selbst zu wecken.
Erzählendes Wiedergeben (engl. Narration)
Gelesenes und Gelerntes in eigenen Worten wiederzugeben, ist ein weiteres hilfreiches didaktisches Werkzeug. Es fordert zum aufmerksamen Lesen und Hören heraus, hilft Zusammenhänge und Geschichten strukturiert wiederzugeben und ist zudem dienlich, um eine korrekte Ausdrucksweise und das freie Sprechen zu fördern. Besonders im jungen Alter entspricht freies Erzählen von Geschichten auch der natürlichen Veranlagung der Kinder. Das Gehörte verankert sich dadurch tief im Gedächtnis, da die Kinder nicht nur die Worte, sondern den dahinterstehenden Sinn und Gedankengang erfassen.
Auseinandersetzung mit Klassikern
Die Auseinandersetzung mit großer Literatur, Kunst und Musik, die ihre Zeit geprägt haben, ist ein verbindendes Element zwischen dem klassisch-christlichen Ansatz und Charlotte Mason. Beide betonen den großen Wert dieser zeitbewährten Kunstwerke. Dadurch wird der Blick über den Tellerrand unserer Zeit hinaus geweitet und der Geschmack an hochwertigen Werken geschult. Diese Begeisterung soll ermutigen, selbst kreativ zu werden und gottgegebene Begabungen zu seiner Ehre einzusetzen.
Die Erarbeitung eines vollständigen pädagogischen Konzeptes steht noch aus
und soll in enger Zusammenarbeit mit unseren Lehrern geschehen. Folgende pädagogische Rahmenkonzepte haben allerdings bei der bisherigen Recherche und Planung unser besonderes Interesse geweckt und seien daher hier kurz beschrieben.
Ressourcen
Eine umfangreiche Erklärung des klassisch-christlichen Konzepts bietet das Buch „A Case for Classical Christian Education“ von Douglas Wilson. Auf Grund seiner Länge und der englischen Sprache empfehlen wir dieses Buch allen, die sich gründlich und intensiv mit dem Klassisch Christlichen Bildungsansatz auseinandersetzen wollen.
Zur vertieften Auseinandersetzung mit Charlotte Mason empfehlen wir das Buch „Um der Kinder willen“ von Susan Schaeffer Macaulay. Es bietet einen gut lesbaren Einblick in die Grundgedanken der Erziehungsphilosophie von Charlotte Mason. Das Buch war für uns auch im Bereich der Erziehung sehr gewinnbringend, da es einige wichtige Grundgedanken hinsichtlich der Bildung und Erziehung von Kindern vermittelt.